«Brücken bauen: Personalverleih und Integration» - Event swissstaffing / Kanton Waadt

Brücken bauen für berufliche Integration

Am 12. Februar 2025 vereinte der Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» Vertreter aus dem Personalverleih, Fachleute aus dem HR-Bereich sowie Vertreter der kantonalen Arbeits- und Integrationsbehörden im Royal Savoy in Lausanne.

Das Programm bot zahlreiche Einblicke in innovative Lösungen für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes:

  • Temporärarbeit als Sprungbrett zu Festanstellungen: 42 % der Personen, die mit einem temporären Job starten, finden innerhalb eines Jahres eine Festanstellung.
  • Erfolgreiche Integration durch enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsvermittlungsdiensten, Unternehmen und kantonalen Behörden.
  • Inspirierende Erfahrungsberichte, die den Mehrwert von Flüchtlingsprofilen und die Bedeutung regulierter Flexibilität hervorheben.

Wir danken der Direction générale de l'emploi et du marché du travail (DGEM), dem Bureau cantonal pour l'intégration des étrangers et la prévention du racisme (BCI) sowie allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge, insbesondere Katel Giacometti, Projektleiterin beim BCI, Fabienne Hofer, Leiterin des Bereichs Arbeitsvermittlung und Unternehmen bei der DGEM und Boris Eicher von swissstaffing.

Ein grosser Schritt hin zu einer stärkeren Zusammenarbeit und einem integrativeren Arbeitsmarkt.

16.00 Registrierung und Kaffee
16.30 Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration»
18.00 Apéro und Get-together

Boris Eicher ist der Leiter Rechtsdienst von swissstaffing, dem Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Zuvor hat er das Anwaltspatent in Fribourg erworben und war in verschiedenen Positionen als Rechtsberater in der Westschweiz tätig.

Er verfügt über langjährige Erfahrung in Rechtsberatung im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht und ist auch Mitglied der Arbeitgeberdelegation bei den Verhandlungen des GAV Personalverleih, der grösste ave Gesamtarbeitsvertrag in der Schweiz.

Als Experte im Arbeitsrecht hat Boris Eicher zudem zur Publikation von White Papers vom Verband swissstaffing in Bezug auf die flexiblen Arbeitsmodelle und die Zukunft der Arbeit beigetragen.

Zum LinkedIn Profil von Boris Eicher

Katel Giacometti ist Projektleiterin beim Bureau cantonal pour l'intégration des étrangers et la prévention du racisme (BCI). Mit einer fundierten Ausbildung als Juristin im internationalen Recht verfügt sie über umfassende Expertise im Bereich Asyl und Migration. Ihre berufliche Laufbahn umfasst mehrere Jahre Erfahrung sowohl in der Schweiz als auch international.

Mehr Information auf ihrem LinkedIn Profil.

Zum LinkedIn Profil von Katel Giacometti

Fabienne Hofer ist Leiterin des Pols Vermittlung und Unternehmen in der Direktion für berufliche Eingliederung und Vermittlung der DGEM.


Sie ist Juristin mit einem HR-Patent und hat tiefgehende Erfahrung im Bereich Consulting und HR in KMUs, internationalen Unternehmen und Arbeitsvermittlungsagenturen.
Seit 10 Jahren ist sie bei der Direktion für Beschäftigung und Arbeitsmarkt, aktiv in der Vermittlung von Arbeitssuchenden und dem Aufbau von Partnerschaften mit Unternehmen.

Mehr Information auf ihrem LinkedIn Profil.

Zum LinkedIn Profil von Fabienne Hofer

Hotel Royal Savoy Lausanne
Avenue d'Ouchy 40
1006 Lausanne

Metro
Sie können die Metrolinie 2 nehmen: Sie fährt vom Bahnhof Lausanne bis zur Station "Délices". Das Hotel liegt gegenüber dem Metro Station.

Auto
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, ist das Hotel über die Autobahn A9 leicht zu erreichen. Vor Ort stehen Parkplätze gegen eine zusätzliche Gebühr zur Verfügung.