Sotomo Studie – Fachkräftemangel und Temporärarbeit
Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen ...
Sozialversicherungen sind ein wichtiger Pfeiler des sozialen Friedens und des Wohlstands in der Schweiz. Sie müssen so ausgestaltet sein, dass sie das wichtigste Fundament der sozialen Sicherheit, eine hohe Erwerbsbeteiligung, nicht untergraben, und sie müssen auch im Angesicht einer alternden Gesellschaft finanzierbar bleiben.
Das virulenteste Thema im Bereich Sozialversicherungen ist für swissstaffing die BVG-Reform. swissstaffing unterstützt die vorgeschlagene Senkung des Mindestumwandlungssatzes und die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration älterer Erwerbsloser. Die vorgesehene Halbierung des Koordinationsabzugs würde jedoch – entgegen der erklärten Absicht des Bundesrats – flexibel Arbeitende zu Reformverlierern machen. Die Temporärbranche benötigt eine Ausnahmeregelung für ihr bewährtes Pensionskassenmodell, das viele flexibel Arbeitende ab der ersten Einsatzstunde BVG-versichert und sie damit gegenüber dem BVG-Standard besserstellt – bezüglich Altersgutschriften und bezüglich Schutz gegen Invalidität und Ansprüchen für Hinterbliebene.
Mit dem heutigen BVG-Modell der Temporärbranche fahren viele Flexworkerinnen und Flexworker besser als mit den diskutierten Reformmodellen. Es braucht in der BVG-Reform eine Ausnahme zu deren Erhalt.
Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen ...
Der aktuell herrschende Fach- und Arbeitskräftemangel wird sich in den kommenden Jahren verschärfen. Arbeitnehmende können deshalb ihre Bedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt zunehmend ...
Die Arbeitswelt ist polarisiert. Einerseits verändern Krisen, Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle in ungekannter Geschwindigkeit Wirtschaft und Berufsprofile. ...
Flexible Arbeit ist kein abstraktes Phänomen der Zukunft, sondern gesellschaftliche Lebenswirklichkeit. Jeder vierte Erwerbstätige oder rund 1,3 Millionen Menschen in der Schweiz arbeiten als ...
In Folge des kulturellen Wandels und der wirtschaftlichen Entwicklung steigt die Zahl der Menschen, die flexibel arbeiten möchten. Politiker, Behörden und Sozialpartner diskutieren, ob dieser Trend ...