Sotomo Studie – Fachkräftemangel und Temporärarbeit
Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen ...
Temporärarbeit bietet flexible Arbeit in einem gesetzlich und sozialpartnerschaftlich geregelten Rahmen. Temporärarbeitende geniessen im Vergleich zu selbständig Erwerbstätigen einen starken Schutz, da sie als Angestellte dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht unterstehen und über innovative und massgeschneiderte Lösungen im Bereich Sozialversicherungen und Weiterbildung verfügen. Im Vergleich zum klassischen Angestelltenverhältnis bietet die Temporärarbeit Arbeitgebern und Arbeitnehmern mehr Flexibilität.
Damit erfüllt Temporärarbeit die Bedürfnisse vieler Flexworkerinnen und Flexworker. Insgesamt sind die drei Beschäftigungsformen Selbständigkeit, Angestellten- und Temporärarbeitsverhältnis ausreichend, um dem Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft Rechnung zu tragen. Falls Justierungsbedarf im Graubereich zwischen Anstellung und Selbständigkeit entsteht, müssen neue Schattierungen ebenfalls eine korrekte Balance zwischen Flexibilität einerseits und sozialer Absicherung andererseits gewährleisten.
Temporärarbeit ist bei Flexwork der Königsweg und sollte anstelle heutiger Arbeitsverhältnisse im Graubereich zwischen Anstellung und Selbständigkeit vermehrt genutzt werden.
Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen ...
Der aktuell herrschende Fach- und Arbeitskräftemangel wird sich in den kommenden Jahren verschärfen. Arbeitnehmende können deshalb ihre Bedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt zunehmend ...
Die Arbeitswelt ist polarisiert. Einerseits verändern Krisen, Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle in ungekannter Geschwindigkeit Wirtschaft und Berufsprofile. ...
Flexible Arbeit ist kein abstraktes Phänomen der Zukunft, sondern gesellschaftliche Lebenswirklichkeit. Jeder vierte Erwerbstätige oder rund 1,3 Millionen Menschen in der Schweiz arbeiten als ...
Entgegen weitverbreiteten Vorurteilen ist Temporärarbeit auch eine attraktive Arbeitsform für Hochqualifizierte. Die steigende Bedeutung der Temporärbranche für Hochqualifizierte zeigt eine ...
Die Dynamik im Schweizer Arbeitsmarkt – auch aufgrund der Digitalisierung – verändert die Art wie wir arbeiten. Dabei nehmen flexible Arbeitsformen stetig zu, und es entstehen auf individueller ...
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es keine zweiten Plätze – weder für Unternehmen noch für Stellensuchende. Mit einem Berufsspektrum von Hilfsarbeiterfunktionen bis hin zur hochqualifizierten Fachkraft ...