Was bedeutet QAS für Sie persönlich und warum ist es für swissstaffing so wichtig?
«QAS steht für ‹Quality and Safety› und ist für mich das Herzstück des Sicherheitssystems im Personalverleih. Ich habe es von Anfang an begleitet und mitgestaltet. Es ist fast wie mein eigenes Baby. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind für mich mehr als nur Begriffe – sie sind eine Mission. Ich will sicherstellen, dass Mitarbeitende in einem geschützten Umfeld arbeiten und am Ende des Tages gesund nach Hause gehen können.»
Welche Herausforderungen gibt es aktuell im Bereich QAS und wie gehen Sie damit um?
«Der Personalmangel, hoher Zeitdruck und steigende Kosten stellen unsere Branche aktuell vor erhebliche Herausforderungen. Das betrifft sowohl interne als auch externe Mitarbeitende. Um diese Anforderungen zu bewältigen, setzen wir auf fortlaufende Optimierung und Schulungen. Unser Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern. Zudem entwickeln wir laufend innovative Lösungen, die flexibel auf die aktuellen Marktbedürfnisse reagieren.»
Für wen wurde das QAS-System entwickelt?
«QAS wurde speziell für Personalverleiher entwickelt. Es bietet ihnen ein Sicherheitssystem, das sich unkompliziert an den jeweiligen Betrieb anpassen lässt. Anfangs erfordert es nur wenig Aufwand und läuft danach fast von selbst. Nach einer umfassenden Schulung für Sicherheitsbeauftragte (SIBE) biete ich an, die Unternehmen vor Ort zu besuchen, um das System gemeinsam zu implementieren. Das System schafft Vertrauen und Sicherheit und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Unternehmenskultur.»
Was beinhaltet eine Mitgliedschaft bei QAS?
«Eine QAS-Mitgliedschaft bietet unseren Mitgliedern ein Komplettpaket: alles aus einer Hand. Dazu gehören unter anderem ein Handbuch mit Vorlagen, Checklisten und Merkblättern, Zugang zur digitalen Plattform, Schulungen für SIBE und CEO, Gefährdungsbeurteilungen der Temporärarbeit, der obligatorische ASA-Beizug und regelmässige Jahreskampagnen. Durch die Aktualitätsgarantie, informative Newsletter und persönliche Beratung – ob virtuell oder vor Ort – erhalten Mitglieder genau die Unterstützung, die sie für eine erfolgreiche Sicherheitskultur benötigen.»
Wie wird das QAS-System effizient umgesetzt?
«Es sind nur einige grundlegende Dokumente notwendig, um mit dem QAS effizient zu arbeiten. Als wir das System auf den Markt brachten, wollten wir lieber zu umfangreich als zu knapp sein. Unsere Mitglieder benötigen oft eine umfassende Dokumentation, da nicht alle über alle erforderlichen Unterlagen verfügen. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Unterlagen. Nur so bleibt unser Sicherheitssystem aktuell und wirksam.»
Wozu braucht man die «Lebenswichtigen Regeln»?
«Diese Regeln bieten den Temporärmitarbeitenden eine wichtige Grundlage, um sicher arbeiten zu können und gesund nach Hause zu gehen. Zwei Punkte stehen dabei im Vordergrund: das Recht, bei Gefahr ‹Stopp› zu sagen, und die branchenspezifischen Sicherheitsregeln, die durch eine Lernkontrolle verinnerlicht werden. Sie schaffen Vertrauen und ein geschütztes Umfeld, in dem die Sicherheit der Mitarbeitenden oberste Priorität hat.»
Was ist in der Zukunft für das QAS-System geplant?
«Wir haben eine Übersicht für die Sicherheitsbeauftragten erstellt, die alle Schritte für die Instruktion der Temporärmitarbeitenden aufzeigt. Sie kann auch als interne Schulungsunterlage für Personalberaterinnen und -berater genutzt werden. Zusätzlich haben wir branchenspezifische Plakate entwickelt, die alle PSA-Gebotsschilder zeigen. Ein QR-Code führt direkt zu den Sicherheitsregeln der Branche und schliesst mit einer Lernkontrolle ab. Auch den Gesundheitsschutz möchten wir künftig weiter ausbauen.»
Wie kann man sich dem QAS-System anschliessen?
«Die Anmeldung ist ganz einfach. Auf unserer Website unter ‹Services› das QAS auswählen und den Button ‹Anmeldung› anklicken. Das Online-Formular ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an uns senden. So können neue Mitglieder schnell und einfach vom QAS profitieren und sich dem Sicherheitssystem anschliessen, das den Personalverleih sicherer und nachhaltiger macht.»
Maria Cantagallo ist seit 2021 Projektleiterin für Operations und Mitgliederservices sowie QAS-Verantwortliche bei swissstaffing. Von Anfang an hat sie die Entwicklung des Qualitätssicherungssystems «QAS» begleitet – ein System, das nicht nur für «Quality and Safety» steht, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Unternehmenskultur leistet. «QAS liegt mir besonders am Herzen, da es unseren Mitgliedern und deren Mitarbeitenden Sicherheit und Stabilität bietet,» sagt Maria Cantagallo. Unter ihrer Leitung wurde das QAS kontinuierlich weiterentwickelt und an die spezifischen Anforderungen der Branche angepasst – mit dem Ziel, den Gesundheits- und Arbeitsschutz im Personalverleih nachhaltig zu verbessern. |
|