Medienmitteilungen

  • Temporärarbeit ermöglicht soziale Absicherung für Plattformarbeitende

    Die Digitalisierung durchdringt Gesellschaft und Wirtschaft immer mehr. Die Just-in-time-Logik prägt das Wirtschaften, die Arbeitswelt und das Privatleben. Infolgedessen steigt die Zahl der Menschen, die flexibel arbeiten, und ebenso der Plattformen, auf denen Arbeitnehmende um Aufträge werben oder Aufträge ...

  • Temporärbranche 5,1 Prozent im Minus

    Im dritten Quartal 2019 sanken die Einsatzstunden in der Temporärbranche im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent. Seit Jahresbeginn verzeichnet der Swiss Staffingindex ein Minus von 4,1 Prozent. Der Rückgang in der Temporärbranche ist Folge der sich abkühlenden Gesamtwirtschaft. Bei rückläufiger Nachfrage ...

  • Temporärbranche 6,1 Prozent im Minus

    Im zweiten Quartal 2019 sanken die Einsatzstunden in der Temporärbranche im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent. Seit Jahresbeginn verzeichnet der Swiss Staffingindex ein Minus von 3,8 Prozent. Der Rückgang erklärt sich mit einer sinkenden Personalnachfrage im Industrie- und Bausektor. Damit spiegelt die ...

  • Flexible Arbeit und soziale Absicherung sind kein Widerspruch

    Digitalisierung verändert die Arbeitswelt fundamental. Flexible Arbeits- und Anstellungsver-hältnisse greifen immer mehr um sich und werfen soziale Fragen auf, welche die Politik und Sozialpartner beschäftigen. Die Herausforderungen lassen sich mit gezielten Massnahmen meistern. Das ist für die Schweizer ...

  • Rekurs gegen Verbot der Temporärarbeit in Chiasso

    Der nationale Branchenverband swissstaffing wehrt sich mit einem Rekurs gegen ein kürzlich erlassenes Verbot der Temporärarbeit im öffentlichen Beschaffungswesen der Gemeinde Chiasso. Eine Beschränkung bzw. ein Verbot der Temporärarbeit blendet nicht nur die Realitäten in Wirtschaft und Gesellschaft aus, sondern ...

  • Aufwertung der Temporärarbeit als Bedürfnis der Gesellschaft

    Flexibles Arbeiten ist ein wachsendes Bedürfnis in Gesellschaft und Wirtschaft in denIndustrieländern. Dies spiegelt sich in der wachsenden Zahl der Temporärarbeit. In der Schweiz tragen die Personaldienstleister dieser Entwicklung Rechnung, indem sie Lohndruck durch Mindestlöhne verhindernund den Bedürfnissender ...

  • Temporärbranche mit Rückgang um 1,3 Prozent

    Gemäss Swiss Staffingindex verzeichnet die Temporärbranche im ersten Quartal 2019 einen Rückgang. Um 1,3 Prozent gingen die geleisteten Arbeitsstunden im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück. Die Abnahme der Geschäftstätigkeit lässt sich darauf zurückführen, dass die Schweiz sich in einer späten Phase des ...

  • Feststelle für jeden zweiten Temporärarbeitenden

    Über die Temporärarbeit wird kontrovers diskutiert und alle haben vermeintlich eine Meinung. Zwei repräsentative Erhebungen des gfs-zürich im Auftrag von swissstaffing bringen neue Fakten in die Debatte: Jeder zweite Temporärarbeitende auf Feststellensuche hat diese innerhalb von 24 Monaten nach Beginn seines ...

  • Temporärbranche schliesst 2018 mit Plus von 8,4 Prozent

    Anstieg und Abkühlung prägten das Geschäftsjahr 2018 der Temporärbranche. Gemäss dem Swiss Staffingindex startete das Jahr 2018 stark mit einem Plus von 15,3 Prozent bei den geleisteten Einsatzstunden. Damit wurde die gute konjunkturelle Entwicklung in der Schweiz frühzeitig in der Temporärbranche sichtbar. Im ...

  • Stellenmeldepflicht: Jedes vierte Unternehmen eingeschränkt

    Ein halbes Jahr nach der Einführung der Stellenmeldepflicht sieht sich jedes vierte Unternehmen in der Rekrutierung eingeschränkt. Dies zeigt eine Befragung unter 650 Geschäftsführenden und Personalverantwortlichen, die das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich für swissstaffing und den Schweizerischen ...

  • Der neue GAV Personalverleih tritt per 1. Januar 2019 in Kraft

    Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih tritt am 1. Januar 2019, mit Gültigkeit bis Ende 2020, in Kraft. Der Bundesrat hat die Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) des GAV Personalverleih bestätigt – ein Erfolg für die beteiligten Sozialpartner. Sie einigten sich, bis Ende 2020 die monatlichen ...

  • Temporärbranche: Quartalswachstum bei 5,5 Prozent

    Der Schweizer Konjunkturzyklus erreicht seine Maturität. Mit einem Plus von 5,5 Prozent im dritten Quartal 2018, im Vergleich zum Vorjahr, profitieren die Personaldienstleister weiterhin vom guten Konjunkturumfeld. Die Gewinnung von neuen Fachkräften wird auf dem Arbeitsmarkt jedoch immer schwieriger und hindert die ...

  • Halbjahresbilanz: Temporärbranche wächst mit 12,9 Prozent

    Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt. Dies spüren auch die Schweizer Personaldienstleister. Um 12,9 Prozent stiegen im 1. Halbjahr die geleisteten Arbeitsstunden der Temporärarbeitenden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im 2. Quartal verlangsamte sich das Wachstum auf 10,5 Prozent. Der aktuelle Wirtschaftsaufschwung ...

  • Geschichtsträchtige Generalversammlung von swissstaffing mit Präsidiumswechsel

    Anlässlich der 50. Generalversammlung von swissstaffing, ernannten die Mitglieder mit Leif Agnéus, einem ausgewiesenen Branchenkenner, ihren neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Georg Staub, dem neu gekürten Ehrenpräsidenten und vormalig langjährigen Verbandsdirektor. Unter dem Motto «Flexibilität ...

  • Schwacher Franken und gute Konjunktur beflügeln Temporärbranche

    Die konjunkturelle Belebung macht sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bemerkbar. Dank einer guten Auftragslage und einem stabilen Konsum stellen Unternehmen aller Branchen neue Mitarbeitende ein. Dies macht sich im ersten Quartal bei den privaten Personaldienstleistern in einer anziehenden Auftragslage bemerkbar. Um ...

  • Temporärarbeit im Klartext

    Im Jahr 2017 stieg die Zahl der geleisteten Einsatzstunden von Temporärarbeitenden schweizweit um 5,8 Prozent auf über 175 Millionen Stunden. Dies nicht zuletzt als Folge der Flexibilisierungsbedürfnisse im Arbeitsmarkt und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ein positives Signal für die Branche und ihren ...

  • Beschäftigungsmotor Temporärarbeit schafft 5‘000 neue Arbeitsplätze

    Im Jahr 2017 sind dank Temporärarbeit über 5'000 Arbeitsplätze in der Schweiz entstanden. Im Vergleich zum Vorjahr legten die geleisteten Einsatzstunden um 5,8 Prozent zu. Nach zwei Krisenjahren setzt die Branche damit ein positives Signal für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Zu Beginn einer Wachstumsphase ...