Newsletter Januar 2025

Schwache Konjunktur, Fachkräftemangel und Strukturwandel stellten die Personaldienstleister 2024 vor grosse Herausforderungen. Im Feststellengeschäft brach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 19,4 Prozent ein. Auch die Einsatzstunden der Temporärarbeitenden reduzierten sich um 4,7 Prozent. Bereits im Jahr 2023 schrieb dieser Bereich rote Zahlen und fiel gegenüber 2022 um 5,8 Prozent. Angesichts unsicherer Zukunftsaussichten sind Unternehmen bei der Schaffung neuer Stellen zurückhaltend. Externes Personal wird häufiger durch Partnerschaften mit ausgewählten Personaldienstleistern rekrutiert und Temporärarbeitende werden rascher in die Stammbelegschaft aufgenommen. Diese Marktsituation fordert die Personaldienstleister wirtschaftlich und strategisch.

Starten Sie das neue Jahr mit frischem Schwung und einer innovativen Lösung für die Weiterbildung in der Personaldienstleistung: staffing city! Die erste Self-learning-Plattform, gestaltet als virtuelle Stadt, bietet neuen Mitarbeitenden im Personalverleih eine praxisnahe, effektive und einheitliche Möglichkeit zur Weiterbildung.

Am 12. Februar 2025 findet im Hotel Royal Savoy in Lausanne der erste Event statt, den wir in Zusammenarbeit mit der Direction générale de l'emploi et du marché du travail (DGEM) sowie dem Bureau cantonal pour l'intégration des étrangers et la prévention du racisme (BCI) des Kantons Waadt organisieren.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Swiss Staffingindex: Jahresbilanz der Personaldienstleister enttäuschend
» Gemeinsam ins neue Jahr mit staffing city!
» Anmeldung: Event swissstaffing / Kanton Waadt - «Brücken bauen: Personalverleih und Integration»
» Save the Date: Flexwork-Event 2025 – 17. Juni 2025
» Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse
  • Swiss Staffingindex: Jahresbilanz der Personaldienstleister enttäuschend

    Konjunkturschwäche, Fachkräftemangel und Marktstruktur: Das Temporärgeschäft schrumpft erstmals seit 30 Jahren das zweite Jahr in Folge. Das Feststellengeschäft sinkt um 19,4 Prozent – auf den tiefsten Stand seit Erscheinen des Swiss Staffingindex.

    Schwache Konjunktur, Fachkräftemangel und Strukturwandel stellten die Personaldienstleister 2024 vor grosse Herausforderungen. Im Feststellengeschäft brach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 19,4 Prozent ein. Auch die Einsatzstunden der Temporärarbeitenden reduzierten sich um 4,7 Prozent. Bereits im Jahr 2023 schrieb dieser Bereich rote Zahlen und fiel gegenüber 2022 um 5,8 Prozent. Angesichts unsicherer Zukunftsaussichten sind Unternehmen bei der Schaffung neuer Stellen zurückhaltend. Externes Personal wird häufiger durch Partnerschaften mit ausgewählten Personaldienstleistern rekrutiert und Temporärarbeitende werden rascher in die Stammbelegschaft aufgenommen. Diese Marktsituation fordert die Personaldienstleister wirtschaftlich und strategisch.

    > zum Swiss Staffingindex von der Jahresbilanz 2024

  • Gemeinsam ins neue Jahr mit staffing city!

    Starten Sie das neue Jahr mit frischem Schwung und einer innovativen Lösung für die Weiterbildung in der Personaldienstleistung: staffing city! Die erste Self-learning-Plattform, gestaltet als virtuelle Stadt, bietet neuen Mitarbeitenden im Personalverleih eine praxisnahe, effektive und einheitliche Möglichkeit zur Weiterbildung.
    Warum ist Weiterbildung so wichtig? In einer Branche, die ständig im Wandel ist, sichert Weiterbildung nicht nur Qualität und Fachkompetenz, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Personaldienstleistung. Mit staffing city schaffen Sie die Basis für nachhaltigen Erfolg – für Ihr Team und die gesamte Branche.
    Nutzen Sie die Chance, Ihr Team optimal zu stärken und für die Zukunft fit zu machen. Entdecken Sie jetzt staffing city und heben Sie Ihre Skills auf ein neues Level!

    > Erfahren Sie mehr zu staffing city

  • Anmeldung: Event swissstaffing / Kanton Waadt - «Brücken bauen: Personalverleih und Integration»

    Am 12. Februar 2025 laden wir Sie herzlich zum ersten Event im renommierten Hotel Royal Savoy in Lausanne ein. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Direction générale de l'emploi et du marché du travail (DGEM) und dem Bureau cantonal pour l'intégration des étrangers et la prévention du racisme (BCI) des Kantons Waadt statt. Unter dem Titel «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» setzen wir einen klaren Fokus: Die Integration von Personen aus dem Asylbereich in den Arbeitsmarkt und den Austausch zwischen Personaldienstleistern und Fachleuten.

    Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in bewährte Praktiken, neue Ansätze für die Zusammenarbeit und einen konstruktiven Dialog mit kantonalen Behörden. Gemeinsam können wir Herausforderungen meistern und neue Wege ebnen – für eine stärkere, integrative Arbeitswelt.

    > Zur Anmeldung (der Event findet auf Französisch statt)

  • Save the Date: Flexwork-Event 2025 – 17. Juni 2025

    Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Flexwork-Event und möchten wir Sie dazu einladen, sich den 17. Juni 2025 vorzumerken! Freuen Sie sich auf neue Impulse, aktuelle Diskussionen und innovative Lösungen für die Zukunft der flexiblen Arbeitswelt.

    > Zu den Bildern

  • Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse

    Personalverleih 2025
    Am Freitag, dem 28.02.2025 findet die Tagung «Personalverleih 2025» statt. Die Tagung ist vom «SFW-Forum für Weiterbildung» organisiert und richtet sich an alle Akteure, die einen Bezug zum Personalverleih haben. Dieses Jahr werden unter anderem Themen wie GAV-Einhaltungskontrolle, Grenzüberschreitender Personalverleih, Plattformarbeit und die neue Zivilprozessordnung (ZPO) vorgestellt und diskutiert. Die Tagung wird von swissstaffing als Verbandsaktivität anerkannt und zählt für den Verbandsnachweis als aktive/r Personaldienstleister/in. Als swissstaffing-Mitglied profitieren Sie von einem reduzierten Preis. Melden Sie sich jetzt an!

    > Zum Programm und zur Anmeldung

    Weitere Kurse
    04.03.2025: Rechtsgrundlagen (Dübendorf)
    18.03.2025: Nachhaltig und erfolgreich telefonieren (Dübendorf)
    25.03.2025: Interviewtechnik (Dübendorf)