Sotomo Studie – Fachkräftemangel und Temporärarbeit
Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen ...
Digitalisierung, Automation und die Globalisierung verändern die Welt der Arbeit. Einerseits ist diese geprägt durch einen steigenden Fachkräftemangel, lebenslanges Lernen und Flexibilität. Andererseits gewinnen die Themen Inklusion, soziale Absicherung und nachhaltige Arbeitsmarktintegration an Bedeutung. Diese Strömungen haben Einfluss auf den Arbeitsmarkt und unser Sozialsystem. Die Personaldienstleister stehen aufgrund ihrer Scharnierfunktion zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden inmitten dieser Entwicklung.
Mit den White Paper nutzt swissstaffing seine Kompetenz und die seiner Mitglieder um relevante Fakten und Zahlen in die gesellschaftliche Diskussion zu bringen. Die Leistungsfähigkeit des Schweizer Arbeitsmarktes sowie Flexworker – Menschen, die flexibel arbeiten – stehen bei den Analysen im Vordergrund.
Ariane M. Baer
Projektleiterin Ökonomie & Politik
Telefon: 079 388 25 95
E-Mail: ariane.baer@swissstaffing.ch
Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen ...
Der aktuell herrschende Fach- und Arbeitskräftemangel wird sich in den kommenden Jahren verschärfen. Arbeitnehmende können deshalb ihre Bedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt zunehmend ...
Die Arbeitswelt ist polarisiert. Einerseits verändern Krisen, Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle in ungekannter Geschwindigkeit Wirtschaft und Berufsprofile. ...
Flexible Arbeit ist kein abstraktes Phänomen der Zukunft, sondern gesellschaftliche Lebenswirklichkeit. Jeder vierte Erwerbstätige oder rund 1,3 Millionen Menschen in der Schweiz arbeiten als ...
Entgegen weitverbreiteten Vorurteilen ist Temporärarbeit auch eine attraktive Arbeitsform für Hochqualifizierte. Die steigende Bedeutung der Temporärbranche für Hochqualifizierte zeigt eine ...
Die Überlegenheit der Temporärbranche bei der Kombination von Flexibilität und sozialer Sicherheit zeigt sich in der Auswertung der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung, die gleiche ...
Die Covid-19-Pandemie hat sich in atemberaubender Geschwindigkeit von einer Gesundheitskrise zu einer Wirtschaftskrise mit historischen Ausmassen entwickelt. Die privaten Personaldienstleister sind ...
Die Dynamik im Schweizer Arbeitsmarkt – auch aufgrund der Digitalisierung – verändert die Art wie wir arbeiten. Dabei nehmen flexible Arbeitsformen stetig zu, und es entstehen auf individueller ...
Der liberale Arbeitsmarkt Schweiz ist ein Erfolgsmodell: Er gilt als Kern der Schweizer Wettbewerbsfähigkeit und als Garant für eine dauerhaft tiefe Arbeitslosigkeit. Aus internationaler Optik ...
In Folge des kulturellen Wandels und der wirtschaftlichen Entwicklung steigt die Zahl der Menschen, die flexibel arbeiten möchten. Politiker, Behörden und Sozialpartner diskutieren, ob dieser Trend ...
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es keine zweiten Plätze – weder für Unternehmen noch für Stellensuchende. Mit einem Berufsspektrum von Hilfsarbeiterfunktionen bis hin zur hochqualifizierten Fachkraft ...