Newsletter Februar 2025

Im Januar setzte sich der Abwärtstrend in der Personaldienstleistungsbranche fort. Die Arbeitsstunden im Temporärgeschäft verzeichneten einen Rückgang von 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz aus Feststellenvermittlungen sank um 28,5 Prozent. Damit startet das Temporärgeschäft im dritten Jahr in Folge mit negativen Zahlen in das neue Geschäftsjahr und reflektiert die allgemein schwierige Arbeitsmarktsituation sowie das anspruchsvolle konjunkturelle Umfeld.

Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen. Hilfe holen sich Firmen in dieser schwierigen Situation bei Personaldienstleistern.

Am 12. Februar 2025 vereinte der Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» Vertreter aus dem Personalverleih, Fachleute aus dem HR-Bereich sowie Vertreter der kantonalen Arbeits- und Integrationsbehörden im Royal Savoy in Lausanne. Das Programm bot zahlreiche Einblicke in innovative Lösungen für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes.

Wir freuen uns, Sie zu unseren diesjährigen swissstaffing-Regionalmeetings einzuladen. Die Veranstaltungen in der Deutschschweiz, der Westschweiz und dem Tessin bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in der Temporärbranche zu informieren und auszutauschen.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Swiss Staffingindex:Temporärmarkt weiter auf Talfahrt
» Sotomo Studie: Fachkräftemangel und Temporärarbeit
» Event swissstaffing / Kanton Waadt in Lausanne: Brücken bauen für berufliche Integration
» Regiomeetings 2025
» Weiterbildung: HR-Fachmann/-Fachfrau mit Fachrichtung C
» Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse
  • Swiss Staffingindex:Temporärmarkt weiter auf Talfahrt

    Im Januar setzte sich der Abwärtstrend in der Personaldienstleistungsbranche fort. Die Arbeitsstunden im Temporärgeschäft verzeichneten einen Rückgang von 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz aus Feststellenvermittlungen sank um 28,5 Prozent. Damit startet das Temporärgeschäft im dritten Jahr in Folge mit negativen Zahlen in das neue Geschäftsjahr und reflektiert die allgemein schwierige Arbeitsmarktsituation sowie das anspruchsvolle konjunkturelle Umfeld.

    > Zum Swiss Staffingindex vom Januar 2025

  • Sotomo Studie: Fachkräftemangel und Temporärarbeit

    Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen. Langzeitausfälle infolge von Krankheit, Unfall oder Elternzeit verschärfen und erschweren die betriebliche Planung, belasten das Stammpersonal und verstärken den Fachkräftemangel. Dieser bleibt laut der Studie trotz steigender Arbeitslosigkeit ein Problem. Verschärft wird die Personalplanung aber auch durch die schwankende Auftragslage. Hilfe holen sich Firmen in dieser schwierigen Situation bei Personaldienstleistern.

    > Zur Medienmitteilung
    > Zur Studie

  • Event swissstaffing / Kanton Waadt in Lausanne: Brücken bauen für berufliche Integration

    Am 12. Februar 2025 vereinte der Event «Brücken bauen: Personalverleih und Integration» Vertreter aus dem Personalverleih, Fachleute aus dem HR-Bereich sowie Vertreter der kantonalen Arbeits- und Integrationsbehörden im Royal Savoy in Lausanne.
    Das Programm bot zahlreiche Einblicke in innovative Lösungen für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes:

    • Temporärarbeit als Sprungbrett zu Festanstellungen: 42 Prozent der Personen, die mit einem temporären Job starten, finden innerhalb eines Jahres eine Festanstellung.
    • Erfolgreiche Integration durch enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsvermittlungsdiensten, Unternehmen und kantonalen Behörden.
    • Inspirierende Erfahrungsberichte, die den Mehrwert von Flüchtlingsprofilen und die Bedeutung regulierter Flexibilität hervorheben.

    Wir danken der Direction générale de l'emploi et du marché du travail (DGEM), dem Bureau cantonal pour l'intégration des étrangers et la prévention du racisme (BCI) sowie allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge, insbesondere Katel Giacometti, Projektleiterin beim BCI, Fabienne Hofer, Leiterin des Bereichs Arbeitsvermittlung und Unternehmen bei der DGEM und Boris Eicher von swissstaffing.

    Ein grosser Schritt hin zu einer stärkeren Zusammenarbeit und einem integrativeren Arbeitsmarkt.

    > Zu den Bildern

  • Regiomeetings 2025

    Wir freuen uns, Sie zu unseren diesjährigen swissstaffing-Regionalmeetings einzuladen. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in der Temporärbranche zu informieren und auszutauschen.

    Unser Programm umfasst spannende Themen wie aktuell rechtliche Fragen im Personalverleih, die Einführung des neuen swissstaffing-Labels 2.0, sowie praxisnahe Einblicke von consimo über die spezialisierten Dienstleistungen für Temporärarbeitende und das bilaterale Verfahren bei Familienleistungen. Ebenfalls möchten wir Ihnen eine Vorschau der swissstaffing Imagekampagne geben, welche wir im Frühling lancieren werden. Wir wollen damit die Vorteile der Temporärarbeit in der breiten Bevölkerung noch bekannter machen.

    Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern, sich mit anderen Mitgliedern zu vernetzen und Ihre individuellen Anliegen mit uns zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch mit Ihnen.

    Bevorstehende Regiomeetings:

  • Weiterbildung: HR-Fachmann/-Fachfrau mit Fachrichtung C

    Sind Sie Personalberaterin oder Personalberater und möchten in Zukunft noch mehr Verantwortung übernehmen? Investieren Sie in Ihre berufliche Entwicklung und werden Sie mit dem Bildungsweg HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit Fachrichtung C zum Experten in der privaten Stellenvermittlung! HR-Fachleute in der Fachrichtung C lernen, aktiv Kunden zu gewinnen, zu beraten und nachhaltig zu betreuen, Rekrutierungsprozesse zu steuern sowie den Arbeitsmarkt im Kontext von Kundenbedürfnissen zu analysieren. Zusätzlich werden Sie in der professionellen Führung geschult.
    Die nächsten Lehrgänge starten im Frühling 2025.

    > Jetzt mehr erfahren

  • Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse

    • 18.03.2025: Nachhaltig und erfolgreich telefonieren (Dübendorf)
    • 25.03.2025: Interviewtechnik (Dübendorf)
    • 09.04.2025: Social Media – Recruiting für Einsteiger (Dübendorf)
    • 30.04.2025: Kundenbesuch (Dübendorf)

    Neuer Kurs im Angebot

    • 01.04.2025: Rechtsgrundlagen 2 - für Fortgeschrittene oder Praxisfälle (Dübendorf)

    > Zum aktuellen Weiterbildungsangebot