Newsletter März 2025

«Wie Flexwork den Wandel in der Wirtschaft stärk». Unter diesem Motto findet der diesjährige Flexwork-Event am 17. Juni im Kursaal Bern statt. Hochkarätige Gäste wie Dr. Bernhard Heusler, Coach und Berater, sowie eine Podiumsdiskussion sind Teil des spannenden Nachmittags. Die Anmeldung ist eröffnet. Sichern Sie sich jetzt einen der limitierten Plätze!

Im Februar ging der Markt für Personaldienstleister deutlich zurück. Die Arbeitsstunden im Temporärgeschäft fielen um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Umsatz aus Feststellenvermittlungen sank um 25,5 Prozent. Damit bleibt der Markt der Personaldienstleister weiter unter Druck und reflektiert das anspruchsvolle konjunkturelle Umfeld sowie den weiter ausgedünnten Arbeitsmarkt in Mangelberufen.

«Temporärarbeit hilft allen» - die neue Kampagne von swissstaffing: Temporärarbeit bietet Unternehmen die notwendige Flexibilität, um auf Fachkräftemangel, saisonale Schwankungen und kurzfristigen Personalbedarf zu reagieren. Sie unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft insgesamt. Um diese zentrale Bedeutung der Temporärarbeit sichtbar zu machen und ihr Image positiv zu stärken, hat swissstaffing eine umfassende Kampagne mit breiter medialer Präsenz lanciert.

Die Schweiz ist ein wirtschaftliches, gesellschaftliches und politisches Erfolgsmodell. Qualifizierte Arbeitskräfte, attraktive Arbeitsplätze, ein flexibler Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Stabilität – das sind zentrale Trümpfe der Schweiz, zu denen die Temporärarbeit einen wichtigen Beitrag leistet. Lesen Sie mehr dazu im Blogbeitrag von dem swissstaffing Präsidenten Andreas Eichenberger «Ohne Temporärarbeit steht die Schweizer Wirtschaft still.» Temporärarbeit hilft allen.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Flexwork-Event 2025 - Get your ticket now!
» Swiss Staffingindex:Temporärmarkt schrumpft weiter
» «Temporärarbeit hilft allen» - die neue Kampagne von swissstaffing
» «Ohne Temporärarbeit steht die Schweizer Wirtschaft still.» Temporärarbeit hilft allen.
» Wie man Flexwork verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet gestaltet
» Neues Online-Training: Datenschutz im Personalverleih
» Rückblick auf die ERFA 2025: Ein erfolgreicher Erfahrungsaustausch im Zeichen des Gesundheitsschutzes
» Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse
  • Flexwork-Event 2025 - Get your ticket now!

    Wie können Flexwork und Zuwanderung gemeinsam das Rückgrat unserer Wirtschaft stärken? Welche Chancen ergeben sich aus einem flexiblen Arbeitsmarkt, der auf Wandel und Dynamik ausgelegt ist? Diese und weitere Fragen beleuchten wir am Flexwork-Event unter dem Motto «Wie Flexwork den Wandel in der Wirtschaft stärkt» zusammen mit Akteuren aus Personaldienstleistung, Wirtschaft, Politik und Arbeitgebervertretung.

    Erleben Sie praxisnahe Diskussionen, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und ein spannendes Referat. Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft der Arbeitswelt sprechen und neue Perspektiven entwickeln. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für den Anlass vom Dienstag, 17. Juni 2025, im Kursaal Bern.

    > Zum Programm und zur Anmeldung
    > Erleben Sie nochmals die inspirierendsten Momente im Film vom Flexwork-Event 2024

  • Swiss Staffingindex:Temporärmarkt schrumpft weiter

    Im Februar ging der Markt für Personaldienstleister deutlich zurück. Die Arbeitsstunden im Temporärgeschäft fielen um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Umsatz aus Feststellenvermittlungen sank um 25,5 Prozent. Damit bleibt der Markt der Personaldienstleister weiter unter Druck und reflektiert das anspruchsvolle konjunkturelle Umfeld sowie den weiter ausgedünnten Arbeitsmarkt in Mangelberufen.

    > Zum Swiss Staffingindex vom Februar 2025

  • «Temporärarbeit hilft allen» - die neue Kampagne von swissstaffing

    Temporärarbeit bietet Unternehmen die notwendige Flexibilität, um auf Fachkräftemangel, saisonale Schwankungen und kurzfristigen Personalbedarf zu reagieren. Sie unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft insgesamt.

    Um diese zentrale Bedeutung der Temporärarbeit sichtbar zu machen und ihr Image positiv zu stärken, hat swissstaffing eine umfassende Kampagne mit breiter medialer Präsenz lanciert.

    > Zur Kampagne: Temporärarbeit hilft allen.

  • «Ohne Temporärarbeit steht die Schweizer Wirtschaft still.» Temporärarbeit hilft allen.

    Die Schweiz ist ein wirtschaftliches, gesellschaftliches und politisches Erfolgsmodell. Qualifizierte Arbeitskräfte, attraktive Arbeitsplätze, ein flexibler Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Stabilität – das sind zentrale Trümpfe der Schweiz, zu denen die Temporärarbeit einen wichtigen Beitrag leistet.

    > Zum Blogbeitrag von Andreas Eichenberger

  • Wie man Flexwork verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet gestaltet

    Flexible Arbeit ist wirtschaftlich wie gesellschaftlich eine Notwendigkeit. Die Unternehmen sind auf Flexibilität angewiesen, um im ständigen Wettbewerb anpassungsfähig zu bleiben. Die Arbeitnehmenden wünschen Flexibilität, um berufliche und private Verpflichtungen besser zu vereinbaren. Eine Win-win-Situation? Zweifelsohne – sofern Flexwork richtig organisiert wird, sodass die damit verbundenen Vorteile maximiert und allfällige Risiken minimiert werden. Der Branchenverband swissstaffing setzt sich dafür ein.

    > Zum Blogbeitrag von Myra Fischer-Rosinger

  • Neues Online-Training: Datenschutz im Personalverleih

    Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) ist seit einem Jahr in Kraft – doch die Umsetzung im Arbeitsalltag bleibt oft eine Herausforderung. Welche Daten dürfen Sie speichern? Wie sichern Sie personenbezogene Informationen richtig? Und welche Pflichten haben Sie als Personalverleiher?

    In unserem neuen e-Learning erfahren Sie praxisnah, was das DSG für den Personalverleih bedeutet. Wir haben die gesetzlichen Anforderungen verständlich aufbereitet und mit konkreten Beispielen aus der Branche ergänzt. So setzen Sie Datenschutz sicher und rechtskonform um.

    Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen – kompakt, praxisnah und exklusiv auf unserer Lernplattform!

    > Erfahren Sie mehr über staffing city

  • Rückblick auf die ERFA 2025: Ein erfolgreicher Erfahrungsaustausch im Zeichen des Gesundheitsschutzes

    Wir blicken zurück auf eine inspirierende und lehrreiche ERFA-Tagung in Zürich vom 29. Januar 2025, die ganz im Zeichen des Gesundheitsschutzes stand. Die teilnehmenden Sicherheitsbeauftragten, welche QAS-Mitglieder sind, trafen sich im Rahmen der obligatorischen jährlichen Weiterbildung von SIBE, um sich über Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Langzeitkranken und psychosozialen Risiken wie Stress und Burnout auszutauschen.
    Besonders beeindruckend waren die praxisnahen Erfahrungsberichte, die wertvolle Einblicke in den Umgang mit Langzeitkranken und Unfallopfern boten. Die Diskussionen und der Erfahrungsaustausch zeigten, wie wichtig es ist, präventive Massnahmen zu ergreifen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, sowie Referentinnen und Referenten, die diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ein!

    Die nächste ERFA-Tagung für QAS Mitglieder findet am 30.4.25 im Tessin, sowie am 20.5.25 in der Romandie statt.

    > Für Fragen zu QAS und Mitgliedschaft steht Ihnen Maria Cantagallo, Fachspezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Verfügung.

  • Weiterbildungsangebot 2025 – Unsere nächsten Kurse

    • 09.04.2025: Social Media – Recruiting für Einsteiger (Dübendorf)
    • 30.04.2025: Kundenbesuch (Dübendorf)
    • 13.05.2025: Webinar Care Management (online)
    • 14.05 / 15.05 / 22.05.2025: Rechtsgrundlagen (online, 3 Daten)

    > Zum aktuellen Weiterbildungsangebot