Die Schweiz ist ein wirtschaftliches, gesellschaftliches und politisches Erfolgsmodell. Qualifizierte Arbeitskräfte, attraktive Arbeitsplätze, ein flexibler Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Stabilität – das sind zentrale Trümpfe der Schweiz, zu denen die Temporärarbeit einen wichtigen Beitrag leistet.
Die Temporärarbeit stärkt die Schweiz im internationalen Standortwettbewerb.
Internationale Unternehmen brauchen Flexibilität in ihren Personalpools und investieren dort, wo diese besteht. Eine Befragung der Forbes-2000-Unternehmen zeigt: Der Anteil flexibler Arbeitskräfte liegt bei diesen Unternehmen bei über 20 Prozent – rund die Hälfte davon ist Personalverleih. Die Fähigkeit der Schweiz, herausragende Talente anzuziehen, stärkt in Verbindung mit flexiblen Vertragsmodellen die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.
Dank der Temporärarbeit können Unternehmen konjunkturelle Schwankungen bewältigen.
Im Auf und Ab der Konjunktur sind Unternehmen auf Flexibilität angewiesen, um fortbestehen und Investitionen für die Zukunft tätigen zu können. Die Temporärarbeit liefert den Unternehmen diese Flexibilität und macht sie damit erfolgreich. Arbeitsplätze werden gesichert, Stabilität und Wohlstand geschaffen.
Die Temporärarbeit mildert den Fach- und Arbeitskräftemangel.
Dank Personaldienstleistern finden Arbeitgeber und Stellensuchende schneller zusammen. Gerade bei hochqualifizierten Stellenprofilen ist dies entscheidend. Ebenso ermöglicht Temporärarbeit Unternehmen die volle Ausschöpfung des inländischen Erwerbspotenzials und die Rekrutierung von Einsteigern oder Wiedereinsteigern, z. B. nach Abschluss der Ausbildung oder neben Kinderbetreuungspflichten. So möchte jede bzw. jeder dritte Temporärarbeitende bewusst flexibel arbeiten und kann sich eine Feststelle nicht vorstellen.
Die Temporärarbeit trägt zur Stabilität der Gesellschaft bei.
Die Stabilität der Schweiz hängt eng mit der niedrigen Arbeitslosigkeit und guten Aufstiegschancen für weite Teile der Bevölkerung zusammen. Eine Umfrage von gfs-zürich zeigt: Ein Drittel der Temporärarbeitenden, die auf der Suche nach einer Festanstellung sind, kommt direkt aus der Arbeitslosigkeit. Nach rund einem Jahr ist es bereits 42 % dieser Temporärarbeitenden gelungen, die gewünschte Festanstellung zu finden. Die Temporärarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration und politischen Stabilität dank tiefer Hürden für den Einstieg in den Arbeitsmarkt, verbunden mit den Weiterbildungsmöglichkeiten gemäss temptraining und sozialer Absicherung (z. B. Krankentaggeld und BVG ab der ersten Einsatzstunde).