Swiss Staffingindex: Temporärmarkt mit leichter Erholung

Swiss Staffingindex

Im November bleibt der Temporärmarkt negativ, erholt sich aber leicht. Mit einer Abnahme von 3,6% Prozent gegenüber dem Vorjahr wird das Minus im Vergleich zu den Vormonaten kleiner. Das Feststellengeschäft verzeichnet weiter drastische Rückgänge. Um 24,5% schrumpfte der Markt im letzten Monat. Die roten Zahlen spiegeln die Konjunkturabkühlung gepaart mit anhaltendem Fachkräftemangel wieder.

Brückenfunktion der Temporärarbeit gewinnt an Bedeutung

Der Jahreswechsel lädt dazu ein, die Entwicklungen der letzten zehn Jahre zu reflektieren und den Blick in die Zukunft zu richten. Welche Trends prägen den Schweizer Arbeitsmarkt, und wo liegen die Chancen für unsere Branche?

Drei Megatrends stechen besonders hervor: Erstens zeigt die alternde Gesellschaft längst Wirkung. Das Gesundheits- und Sozialwesen wuchs um 33 Prozent – ein beeindruckendes Wachstum, das zeigt, wie sich dieser Trend weiter entfalten wird. Hier ergeben sich auch für flexible Arbeitsformen viele Chancen. Zweitens bleibt die Digitalisierung ein entscheidender Treiber: Der Technologiesektor wuchs um 28 Prozent. Gleichzeitig verschwinden digitalisierbare Jobs, während smarte Kombinationen aus digitalen und physischen Prozessen immer gefragter sind. Drittens bleibt die Zuwanderung trotz politischer Risiken entscheidend für unseren Wohlstand. Branchen wie das Erziehungswesen, die freien Berufe oder die Infrastruktur wachsen mit der Bevölkerung mit und bieten breite Entwicklungsmöglichkeiten.

Neben den Megatrends sind auch branchenspezifische Entwicklungen zu beachten: Während der Handel und der Bankensektor unter der Digitalisierung leiden, wachsen Bau und Gewerbe – die Hauptsäulen der Temporärbranche – nur langsam. Dies zeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben, Partnerschaften zu stärken und in neue Sektoren zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die vergangenen zehn Jahre haben gezeigt, dass Megatrends wie Demographie und Digitalisierung Branchen nachhaltig verändern. Für 2025 gilt: Trends aktiv gestalten, neue Chancen nutzen und gemeinsam unsere Branche weiterentwickeln.

► In unserem Cockpit können Sie die Daten des Swiss Staffingindex interaktiv auswählen und analysieren.

Das könnte Sie auch interessieren…