Swiss Staffingindex: Temporärmarkt weiter unter Druck

Swiss Staffingindex

Im August zeigte der Temporärmarkt mit einem Rückgang von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr leichte Verluste. Trotzdem bleibt die Nachfrage nach flexiblen Arbeitslösungen bestehen. Unternehmen setzen auf Temporärarbeit, um ihren Personalbedarf gezielt und schnell zu decken. Der Feststellenmarkt ging um 12,3 Prozent zurück.

Temporärarbeit als Chance

Die Temporärarbeit bietet Unternehmen die Möglichkeit, in einem dynamischen Wirtschaftsumfeld flexibel zu reagieren. Sie nutzen diese Form der Beschäftigung, um kurzfristig Personalengpässe zu überbrücken und gleichzeitig rasch neue Marktchancen zu nutzen. Das schafft Stellen für Arbeitssuchende und entlastet den Arbeitsmarkt.

Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ungebrochen. Besonders in technischen Berufen bieten sich zahlreiche Chancen – allerdings fehlen oft ausreichend qualifizierte Bewerbende. Das macht die Vermittlung von Arbeitskräften – im Temporär- und Feststellengeschäft – schwieriger und drückt auf die Geschäftszahlen der Personaldienstleister.

► In unserem Cockpit können Sie die Daten des Swiss Staffingindex interaktiv auswählen und analysieren.

Das könnte Sie auch interessieren…