Newsletter Oktober 2024

Die anhaltende Konjunkturschwäche setzt den Schweizer Arbeitsmarkt spürbar unter Druck. Besonders im Feststellengeschäft zeigen sich markante Einbrüche im Vergleich zum Vorjahr: Mit einem Umsatzrückgang von 25,9 Prozent ist das Minus im 3. Quartal nochmals grösser als im Vorquartal mit 20,8 Prozent. Auch der Temporärsektor verzeichnet einen weiteren Rückgang der Einsatzstunden um 5,3 Prozent. Diese Entwicklungen deuten auf eine zunehmende Verunsicherung der Unternehmen hin, die sich angesichts unsicherer Zukunftsaussichten mit der Schaffung neuer Stellen zurückhalten. Die strukturelle Unsicherheit verstärkt den wirtschaftlichen Abschwung und belastet die gesamte Branche.

Vergangene Woche lancierte temptraining in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur WIRZ eine Kampagne zur Steigerung der Bekanntheit des Weiterbildungsfonds temptraining. Mit der motivierenden Botschaft «Wachse über dich hinaus» ermutigt die Kampagne Temporärarbeitende dazu, ihr Recht auf Weiterbildung wahrzunehmen und ihre Karrierechancen zu steigern.

Wir laden erneut zu unserem Online-Regionalmeeting am 20. November 2024 ein. Es erwartet Sie ein kompakter Webcast auf Deutsch, Französisch und Italienisch mit branchenrelevanten Neuigkeiten zum GAV Personalverleih, zu Flexwork und zur Transformation im HR durch künstliche Intelligenz.

Wir wünschen eine gute Lektüre!
Ihr swissstaffing-Team

Themen

» Swiss Staffingindex: Druck auf Arbeitsmarkt verschärft sich
» «Wachse über dich hinaus» – Die Kampagne von temptraining zur Förderung der Weiterbildung von Temporärarbeitenden
» Welche Art von Arbeit wollen wir?
» Temporärarbeit im Gesundheitswesen: Position und Empfehlungen von swissstaffing
» Inländisches Arbeitskräftepotential nutzen – Geflüchtete im Fokus
» Wie Flüchtlinge dank Temporärarbeit Fuss fassen
» Regionalmeeting November 2024
» Weiterbildungsangebot 2024
  • Swiss Staffingindex: Druck auf Arbeitsmarkt verschärft sich

    Die anhaltende Konjunkturschwäche setzt den Schweizer Arbeitsmarkt spürbar unter Druck. Besonders im Feststellengeschäft zeigen sich markante Einbrüche im Vergleich zum Vorjahr: Mit einem Umsatzrückgang von 25,9 Prozent ist das Minus im 3. Quartal nochmals grösser als im Vorquartal mit 20,8 Prozent. Auch der Temporärsektor verzeichnet einen weiteren Rückgang der Einsatzstunden um 5,3 Prozent. Diese Entwicklungen deuten auf eine zunehmende Verunsicherung der Unternehmen hin, die sich angesichts unsicherer Zukunftsaussichten mit der Schaffung neuer Stellen zurückhalten. Die strukturelle Unsicherheit verstärkt den wirtschaftlichen Abschwung und belastet die gesamte Branche.

    > Mehr dazu im Swiss Staffingindex vom 3. Quartal (September) 2024

  • «Wachse über dich hinaus» – Die Kampagne von temptraining zur Förderung der Weiterbildung von Temporärarbeitenden

    Im Auftrag der Schweizerischen Paritätischen Berufskommission Personalverleih (SPKP) hat temptraining eine Kampagne lanciert, um die Bekanntheit des Weiterbildungsfonds temptraining zu erhöhen. Mit dem motivierenden Slogan «Wachse über dich hinaus» möchte die Kampagne Temporärarbeitende dazu ermutigen, ihre Karrierechancen durch Weiterbildung zu verbessern und ihr Recht auf berufliche Qualifizierung aktiv wahrzunehmen.

    > Zum Blogbeitrag

    > Weitere Informationen zur Kampagne und zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website von temptraining

  • Welche Art von Arbeit wollen wir?

    Während sich die Welt von den durch die Covid-19-Pandemie verursachten Umwälzungen erholt, befinden sich Arbeitnehmende und Arbeitgebende gleichermassen an einem Scheideweg. Wie können die sich verändernden Arbeitspräferenzen auf der einen und die wirtschaftlichen Realitäten der Unternehmen auf der anderen Seite unter einen Hut gebracht werden? Und inwiefern fördern Unternehmen, die flexible Personallösungen anbieten, diesen dringend benötigten Wandel hin zu einer «neuen Normalität»?

    > Zum Fachartikel von Viktorija Proskurovska 

  • Temporärarbeit im Gesundheitswesen: Position und Empfehlungen von swissstaffing

    Die Temporärarbeit im Gesundheitswesen und insbesondere in den Spitälern ist seit einiger Zeit ein heiss diskutiertes Thema. swissstaffing nimmt regelmässig dazu Stellung gegenüber Medien, Gesundheitseinrichtungen und Politikern. Im swissstaffing-Positionspapier «Flexibilität nützt Pflegefachkräften und Spitälern» weisen wir klar darauf hin, dass die Temporärarbeit ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel ist, indem sie Pflegekräfte, die Flexibilität suchen, im Beruf hält und ausgebildete Personen zum Wiedereinstieg in den Pflegebereich bewegt. Regulatorische Massnahmen zur Beschränkung des Anteils Temporärarbeitender, wie sie von einigen Spitälern und Politikern vorgeschlagen wurden, lehnt swissstaffing dezidiert ab.

    > Zum swissstaffing-Positionspapier «Flexibilität nützt Pflegefachkräften und Spitälern» 

    > Zur Stellungnahme der Vernehmlassung

    > Zum swissstaffing-Empfehlungsschreiben für die Zusammenarbeit von Personaldienstleistern und Gesundheitsinstitutionen

  • Inländisches Arbeitskräftepotential nutzen – Geflüchtete im Fokus

    Der Schweiz fehlen in Zukunft die Arbeits- und Fachkräfte. Immer mehr Unternehmen können ihre offenen Stellen nicht besetzen. Diese Entwicklung wird sich laut verschiedenen demographischen Prognosen weiter verschärfen. Umso wichtiger ist es, das noch ungenutzte Arbeitskräftepotential im Inland zu berücksichtigen.

    > Zum Gastbeitrag von Adrian Gerber

  • Wie Flüchtlinge dank Temporärarbeit Fuss fassen

    Die Erwerbsquote von Flüchtlingen liegt deutlich unter jener von Inländern. Das zeigt: Hier liegt viel Potenzial brach. Temporärarbeit kann beim Einstieg in den Arbeitsmarkt helfen.

    > Zum Blogbeitrag von Marcel Keller

  • Regionalmeeting November 2024

    Am 20. November 2024 laden wir erneut zu unserem Online-Regionalmeeting ein. Es erwartet Sie ein kompakter Webcast auf Deutsch, Französisch und Italienisch mit diesen branchenrelevanten Neuigkeiten:

    • Rekurskommission GAV Personalverleih: Einblick in die jüngsten Beschlüsse
    • The Work We Want: Flexwork als Erfolgsfaktor in Grossunternehmen
    • Transformation im HR durch Künstliche Intelligenz

    > Zur Anmeldung

  • Weiterbildungsangebot 2024

    Unsere nächsten Kurse

    • 12.11.2024: Social Media – Recruiting für Einsteiger (Dübendorf)
    • 19.11.2024: SIBE Schulung von QAS (Dübendorf)
    • 20.11.2024: Rechtsgrundlagen (Dübendorf)

    > Zum aktuellen Weiterbildungsangebot